Peter Grünberg, Träger des Nobelpreises für Physik 2007, widmete sein Fachwissen dazu, die Grenzen der Grundlagenforschung in der Informationstechnologie zu verschieben. Dieser Leitgedanke dient auch als Grundlage für das renommierte Peter-Grünberg-Institut, das das Erbe dieses berühmten Wissenschaftlers ehrt.

Peter Grünberg begann 1972 am Forschungszentrum Jülich zu arbeiten. Anfang der 1980er Jahre untersuchte er metallische Schichten mit Abmessungen von mehreren Millimetern Länge und Breite bei einer Dicke von nur wenigen Atomlagen. Indem er eine nichtmagnetische Chromschicht zwischen zwei magnetische Eisenschichten einfügte, konnte Grünberg ein nanometerdickes Sandwich in seinen Proben erzeugen. Dieses einzigartige Sandwich reagierte bemerkenswert empfindlich auf äußere Magnetfelder und verursachte selbst bei kleinen Änderungen der magnetischen Umgebung erhebliche Schwankungen des elektrischen Gesamtwiderstands. Dieses Verhalten ist als GMR (Giant Magnetoresistance) bekannt.

Die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands (GMR) revolutionierte die Computerhardware.

Dieser Durchbruch ermöglichte ein leichteres Auslesen der magnetischen Speichereinheiten und eine weitere Verkleinerung ihrer Größe, was die enormen Speicherkapazitäten ermöglichte, die wir heute kennen. Die Einführung des GMR in Leseköpfe im Jahr 1997, knapp zehn Jahre nach seiner Entdeckung, führte zu einer erheblichen Steigerung der Speicherdichte von Festplatten, die von 60 % auf fast 100 % anstieg. Die rasche Umsetzung von der Entdeckung und Patentierung bis zur industriellen Massenproduktion innerhalb eines Jahrzehnts macht den GMR-Effekt zu einem Paradebeispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Grundlagenforschung in die praktische Anwendung.

Zusätzlich zu den technologischen Auswirkungen hat die Entdeckung des GMR-Effekts ein völlig neues Forschungsgebiet geschaffen, die Spintronik. Die Spintronik zielt darauf ab, die quantenmechanischen Eigenschaften des Elektronenspins und der Elektronenladung gleichberechtigt für zukünftige Anwendungen in der Mikro- und Nanoelektronik zu nutzen.

Prof. Peter Grünberg bekommt den Nobelpreis von Carl XVI Gustaf, König von Schweden, überreicht.
Nobel Foundation

Peter Grünbergs bahnbrechende Entdeckungen haben einen unbestreitbaren Einfluss auf unsere moderne Gesellschaft und machen ihn zu einem geschätzten und gefeierten Wissenschaftler. In den letzten Jahren wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen und Auszeichnungen geehrt. Im Jahr 1998 erhielt er den begehrten Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation, 2007 folgte der renommierte Nobelpreis für Physik. Im selben Jahr würdigte die Science and Technology Foundation of Japan seine Arbeit mit dem Japan Prize for "innovative devices inspired by basic research". Neben seiner beeindruckenden Liste von Auszeichnungen wurde Grünberg auch mit dem hoch angesehenen Preis der Wolf Foundation ausgezeichnet. Eine weitere Anerkennung kam vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler, der ihm am 8. April 2008 das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichte. Diese beeindruckende Reihe von Auszeichnungen unterstreicht die Bedeutung von Peter Grünbergs Beiträgen zur Welt der Wissenschaft.

Neben seinen außergewöhnlichen beruflichen Leistungen wurde ihm von angesehenen Institutionen wie der RWTH Aachen, den Universitäten Bochum, Köln, Saarbrücken, Athen und Sendai (Japan) sowie dem Gebze Institute of Technology in der Türkei die Ehrendoktorwürde verliehen. Im Jahr 2008 verlieh ihm die Stadt Jülich die Ehrenbürgerwürde, eine verdiente Anerkennung für seine wertvollen Beiträge.

Im Jahr 2007 wurde Grünberg zum ersten Helmholtz-Professor ernannt, um mit seinem engagierten Team in Jülich seine viel beachtete Forschung in der Spintronik auszubauen. Neben seiner Arbeit unternahm er eine Reihe von engagierten Vortragsreisen im In- und Ausland und unterstützte aktiv den Aufbau von Spintronik-Laboren an renommierten Universitäten in Südkorea und China.

Einen ausführlichen Überblick über Peter Grünbergs wissenschaftliches Wirken und seine Lebensgeschichte finden Sie in unserer informativen PDF-Datei.
PDF-Datei herunterladen (4MB)

Erkunden Sie die Wirkung von Peter Grünbergs Arbeit anhand externer Nachrichtenartikel:

Über Peter Grünberg (1939-2018)
Über Peter Grünberg (1939-2018)
Über Peter Grünberg (1939-2018)
Über Peter Grünberg (1939-2018)
Über Peter Grünberg (1939-2018)
Über Peter Grünberg (1939-2018)

Weitere Informationen zu Leben und Forschung von Peter Grünberg und zum Nobelpreis 2007

Letzte Änderung: 04.03.2024