Angebote für Studenten und Postdocs sowie Schülerpraktika Hinweise

Projects, Theses & Jobs

Durch Praktika, Diplom- oder Doktorarbeiten sowie Studenten- und Postdoc-Projekte möchten wir Studierenden und jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben Forschung auf hohem Niveau zu betreiben.
Unser Institut ist gerne bereit, Themen für Projekte oder Diplom- und Doktorarbeiten mit Ihnen zu diskutieren. Wir bieten Ihnen Zugang zu exzellenten experimentellen Anlagen (z. B. für die Anwendung von Synchrotronstrahlung), eine gute Infrastruktur sowie kompetente und intensive Unterstützung durch international renommierte WissenschaftlerInnen.

Falls Sie Interesse haben sollten, wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. C.M. Schneider

c.m.schneider@fz-juelich.de Phone: +49 2461 61-4428

PD Dr. D.E. Bürgler

 d.buergler@fz-juelich.dePhone: +49 2461 61-4214

Prof. Dr. P.S. Bechthold

 p.bechthold@fz-juelich.dePhone: +49 2461 61-5919

Prof. Dr. M. Büscher

 m.buescher@fz-juelich.dePhone: +49 2461 61-6669

Folgende Themengebiete für experimentelle Doktorarbeiten stehen zur Auswahl:

  1. Molekularmagnetismus
  2. Spinpolarisierte elektronische Energie-Verlust-Spektroskopie
  3. Magnetische Cluster auf Oberflächen
  4. Elektronische Zustände in magnetischen Nanostrukturen
  5. Nano-Spinelektronik
  6. Wechselwirkung von Kern- und elektronischen Spins
  7. Laser-Plasma-Teilchenbeschleunigung

Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten am Forschungszentrum Jülich

Die Thematik der ausgeschriebenen Arbeiten ist in der nichtlinearen bzw. Röntgenoptik anzusiedeln.


Die element-selektive Untersuchung magnetischer Mehrschichtsysteme wird mit Hilfe von Synchrotronstrahlung im weichen Röntgenbereich durchgeführt, indem die individuellen Elemente des Mehrschichtsystems durch ihre charakteristischen kern-nahen elektronischen Strahlungsübergänge adressiert werden. Durch die verstärkte Entwicklung leistungsintensiver Laser der letzten Jahre ist sich eine zum Synchrotron komplementäre Strahlungsquelle dabei zu etablieren, die in naher Zukunft den weichen Röntgenbereich für jedes optische Labor zur Verfügung stellen wird. Hierbei handelt es sich um ein Laserverstärkersystem, dessen ultrakurze (<35fs) und intensive Laserpulse (>1mJ) in ein örtlich begrenztes Edelgasplasma fokussiert werden, wodurch extrem kurze (<1fs) und weiche Röntgenpulse (~50eV) in einem nichtlinearen Konversionsprozess (Higher Harmonic Generation - HHG) erzeugt werden. Die Frequenz der so generierten Pulse entspricht dem ungeraden harmonischen Vielfachen der fundamentalen optischen Laserfrequenz (~1,55eV/h). Die Effizienz dieses Prozesses ist stark von dem Charakter (Länge, Dispersion, Amplitude, etc.) des optischen Ausgangspulses und einer optimalen Einkopplung des Laserpulses in das Konversionsmedium abhängig.



Diplom- / Masterarbeit:
Ziel der Arbeit soll es sein, einen optischen FROG (Frequency Resolved Optical Gating) Aufbau zu realisieren mit Hilfe dessen man den optischen Laserpuls aus dem Verstärkersystem und damit die HHG Konversion charakterisieren kann. Zu FROG siehe auch:

http://en.wikipedia.org/wiki/Frequency_resolved_optical_gating
oder :

http://www.physics.gatech.edu/frog/

Bachelorarbeit:
Ziel der Arbeit soll es sein, eine kürzlich kommerziell erworbene Laserstrahlstabilisierungseinheit in einen bereits vorhandenen optischen Aufbau zu integrieren. Dazu sollen die Komponenten der Laserstrahlstabilisierungseinheit bestehend aus Regelungselektronik, Vierquadrantenphotodioden und Piezostellmotoren zunächst einmal zusammengebaut und getestet werden. Diese werden im nächsten Schritt in einen optischen Aufbau integriert und es soll die dadurch erzielte Verbesserung im Signal zu Rausch Verhältnis in einer Messreihe ermittelt werden.


Alle für das Vorhaben notwendigen Komponenten sind bereits vorhanden. Folgende Fähigkeiten können je nach Qualifikation des Studenten vermittelt werden:

  • Sicherer Umgang im optoelektronischen Labor
  • Erfahrung im Umgang mit Ti:Saphir kurzpuls Laseroszillatoren und -verstärkersystemen
  • Umgang mit Ultrahochvakuumtechnik
  • Probenpräparation im Reinraum mittels optischer und Elektronenstrahllithographie
  • Charakterisierung der Proben mit Hilfe neuester optischer und elektronischer Abbildungsverfahren (AFM, SEM, PEEM, Kerrmikroskopie, etc.)
  • Programmierung, Ansteuerung von Elektronik mit Hilfe von LabVIEW

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an Messfahrten an das Synchrotron BESSY in Berlin und Konferenzen im In- und Ausland teilzunehmen. Auch kurze Forschungsaufenthalte bei unseren Projektpartnern in den USA können ermöglicht werden.


Es wird von dem Studenten lediglich ein hoher Grad an Motivation und Eigeninitiative vorausgesetzt! Fundierte Englischkenntnisse sind ein muss!! Alle anderen Kenntnisse sind natürlich von Vorteil aber keine Voraussetzung.


Die Aufgabenstellung ist nur eine von vielen möglichen in der oben aufgeführten Thematik, womit es beliebig viele Arbeiten zu vergeben gibt!


Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:

r.adam@fz-juelich.de;   c.m.schneider@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.04.2022